Sie sind im Begriff, jnjmedicaldevices.com zu verlassen. Wenn Sie auf „Weiter“ klicken, gelangen Sie auf eine Website, die eigenen gesetzlichen Vorschriften und Datenschutzrichtlinien unterliegt.
Eigenschaften und Vorteile

ATTUNE GRADIUS™- sagittale Kurvierung
Der patentierte ATTUNE GRADIUS ist die graduell abnehmende sagittale Kurvierung der Femurkondylen. Diese ermöglicht über den gesamten Bewegungsablauf einen sanften Übergang von Stabilität in den frühen Phasen der Beugung zu Rotationsfreiheit in tiefer Beugung.

GLIDERIGHT™-Artikulation
Die GLIDERIGHT-Artikulation umfasst ein Trochlearinnen-Design, welches die unterschiedlichen Patientenanatomien und das Zusammenspiel der Weichteile berücksichtigt, sowie Patellakomponenten für eine optimale Knochenabdeckung und optimierten Patellalauf.

INTUITION™-Instrumente
Das INTUITION-Instrumentarium beinhaltet intuitiv anzuwendende, effiziente Instrumente, die optimal mit der Operationstechnik harmonieren. Der Operateur kann die Weichteilspannung individuell ausbalancieren und Position und Sitz der Implantate präzise an die Anatomie des Patienten anpassen.

Poröse POROCOAT™-Beschichtung
Die poröse POROCOAT-Beschichtung hat Bei DePuy Synthes in der Hüft-, Knie- und Schulterendoprothetik eine positive Leistung bezüglich der Stabilität und Fixierung gezeigt.7,8,9

Rotierende Plattform
Das auf klinischen Erfahrungen basierende Grunddesign der ATTUNE RP-Tibia (rotierende Plattform) ermöglicht, dass der Tibiaeinsatz bei der Flexion des Knies rotieren kann. Dies ermöglicht wiederum natürlichere Bewegungen und verringert die Belastung sowie Abnutzung des Implantats. 10,11,12
Unterstützende Dokumentation
Ressourcen
Zementfreie Knieendoprothese: Leitfaden für Best Practices
Verweise
1. Fitzpatrick, C.K., Clary, C.W., Rullkoetter, P.J. (2012b, February). The influence of design on TKR mechanics during activities of daily living. ORS Annual Meeting, Poster #2034.
2. Clary, C.W., Fitzpatrick, C.K., Maletsky, L.P., Rullkoetter, P.J. (2012a, February). Improving dynamic mid-stance stability: an experimental and finite element study. ORS Annual Meeting, Poster #1044.
3. Clary, C.W., Fitzpatrick, C.K., Maletsky, L.P., Rullkoetter, P.J. (2013). The influence of total knee arthroplasty geometry on mid-flexion stability: an experimental and finite element study. Journal of Biomechanics, 46: 1351-1357.
4. Clary, C.W., Wright, A.P., Komosa, M.C., Maletsky, L.P. (2012b). The effect of patella medialization on patellofemoral kinematics after total knee replacement. 18th Congress of the European Society of Biomechanics (ESB); 29: 1262.
5. Fitzpatrick, C.K., Clary, C.W., Rullkoetter, P.J. (2012a). Post-cam engagement during dynamic activity with current posterior-stabilized TKR. 18th Congress of the European Society of Biomechanics (ESB), 1700: 29.
6. Fitzpatrick, C.K., Clary, C.W., Cyr, A.J., Maletsky, L.P., Rullkoetter, P.J. (2013). Mechanics of post-cam engagement during simulated dynamic activity. Journal of Orthopaedic Research, 31(9): 1438-1446.
7. Napier, R.J., et al., A prospective evaluation of a largely cementless total knee arthroplasty cohort without patellar resurfacing: 10-year outcomes and survivorship. BMC Musculoskelet Disord, 2018. 19(1): p. 205.
8. Kindsfater, K., Lesko, J. Survivorship of a modular acetabular cup system: medium- to long-term follow up. Arthroplasty Today. 2018; 4: 376-382.
9. Updegrove, G., Nicholson, T., Namduri, S., Williams, G., Abboud, J. Short-term results of the DePuy Global Unite platform shoulder system: a two-year outcome study. Arch Bone Jt Surg. 2018; 6(5): 353-358.
10. Dun, S. (2012). Mobile-bearing total knee prostheses reduce axial rotational constraint torque. ORS Annual Meeting, Poster #1994.
11. Malinzak, R.A., Small, S.R., Rogge, R.D., Archer, D.B., Oja, J.W., Berend, M.E., Ritter, M.A. (2014). The effect of rotating platform TKA on strain distribution and torque transmission on the proximal tibia. The Journal of Arthroplasty, 29: 541-547.
12. Bottlang, M., Erne, O.K., Lacatusu, E., Sommers, M.B., Kessler, O. (2006). A mobile-bearing knee prosthesis can reduce strain at the proximal tibia. Clinical Orthopaedics and Related Research, 447: 105-11.
Verwendungszweck
Nähere Produktinformationen wie Indikationen, Kontraindikationen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung.
154176-200925
© DePuy Synthes Companies 2021. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website wird von den DePuy Synthes-Unternehmen veröffentlicht, die alleinig für den Inhalt verantwortlich sind.
Diese Website richtet sich nur an Besucher in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.
Die hier verwendeten Marken Dritter sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.